Waaahhhh! Endlich ist es soweit! Was habe ich mich in den letzten Wochen auf diesen Blogpost gefreut! Ich kann nur als kleine Vorwarnung sagen: Es wird lang, seeehr lang. Es gibt viele Fotos und noch mehr Inspirationen. Worum es geht? Um die Blumen bei Hochzeiten – und zwar mal nicht um den Brautstrauß, sondern die Tischdeko, den Strauß auf dem Altar oder dem Trautisch und die blumige Deko an den Kirchenbänken oder Stühlen; um Gestecke, um Vasen, um Blumenarten und Grünzeug, um wochenlanges Gras-Züchten auf dem Balkon und ums Ideen finden mit Hilfe eines meiner Lieblings-Blumenbücher: Vintage Flowers von Ingrid Carozzi. Zusammengefasst: Darum, wie ihr euer ganz individuelles Blumen-Konzept findet.
Inhaltsverzeichnis
Wie ich dazu kam, Blumen-Konzepte für euch zu entwickeln
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, wenn ihr hier schon länger mitlest, begleite ich inzwischen ja auch ein paar von euch über Monate hinweg beratend auf dem Weg zur Hochzeit. Ganz essentiell zählt dazu auch das optische Gesamtkonzept – und das heißt: Die Floristik. Die erste Hochzeit, die ich floral dekoriert habe, war – Überraschung: Meine eigene. Zugegeben: Ich muss verrückt gewesen sein. Aber die Begeisterung für das blühende Grün hatte mich gepackt. Spätestens als mir dann das Buch Vintage Flowers von Ingrid Carozzi in die Hände fiel, wollte ich mehr über Blumen und Floristik wissen und nicht nur privat kreativ mit ihnen arbeiten. Das Ergebnis: Viele Bücher, viel Lesen, viele Lernkarten, und dann, vor ein paar Wochen: Die erste Hochzeit einer Blogleserin, für die ich das florale Konzept individuell geplant und auf die (in diesem Fall bereits bestehende) Papeterie abgestimmt habe.
Frühling im August & eine Winterblume als Thema einer Sommerhochzeit
Aber von vorne: Vor einigen Monaten erhielt ich eine E-Mail. Soll ja vorkommen. Maria schrieb: Ihre Hochzeit sei weitgehend fertig geplant, in München solle sie stattfinden, die Location, der Fotograf und der Großteil der Organisation stehe auch fest – aber von ihrem derzeitigen Wohnort Nairobi in Kenia aus sei die Planung der letzten Details dann doch etwas schwierig. Ach ja, die Deko und die Blumen stünden allerdings noch auf der To-Do-Agenda. Ob ich helfen könne? Der Termin sei in rund acht Wochen.
- Wunsch Nummer 1: Im Mittelpunkt der Blumendeko sollte die Protea stehen, die Nationalblume Südfrikas, der Heimat ihres Mannes. Proteen blühen im Sommer – allerdings im südafrikanischen Sommer, ergo im europäischen Winter.
- Wunsch Nummer 2: Die Blumendeko sollte frühlingshaft-pastellig wirken.
Marias Hochzeit fand allerdings weder im Protea-Winter noch im Pastell-Frühling statt, sondern im sommerlichen August 2016. Also fragte ich als erstes beim Großhändler an, ob der das denn irgendwie trotzdem möglich machen könnte mit der Protea. Er konnte.
Die Basis: Wie aus vielen Blumen ein Konzept wird
Und die anderen Blumen? Maria ließ mir weitgehend freie Hand. Ich liebe ja Ranunkeln und Wicken, die aber gibt es im August einfach nicht, da führt nun mal kein Weg hin. Aber Lisianthus gibt es, die so romantisch geformt sind, dass ich sie am liebsten in allen meinen Sträußen verwenden würde – sofern es passt. In Marias Fall passte es. Wie auch Rosen jeglicher Varianten, Hirtentäschelkraut, Trommelschläger, Campanula, Scabiosa, Freesien, Kamille und Eukalyptus.
Mein Tipp für euch: So findet ihr euren eigenen Blumenstil
Wenn ihr unsicher seid, mit welchen Blumen und Farben ihr eure Hochzeit dekorieren wollt, könnt ihr euch entweder Hilfe holen und euch von professionellen Floristen oder Beratern wie mir auf Ideen bringen lassen. Ich mache es in der Regel so, dass ich mich mit euch in aller Ruhe auf einen Cappuccino treffe und ihr mir von euch erzählt. So bekomme ich ein Gefühl für euch, euren Stil und das, was gut zu euch passen könnte. Darauf basierend entwickle ich dann entweder erst ein Konzept oder mache euch direkt Vorschläge – das kommt ganz auf eure individuelle Situation an.
Oder ihr macht euch selbst auf die Suche nach Inspirationen – eben zum Beispiel in Büchern wie meinem Lieblingsblumenbuch:
Der Trick mit dem Traustrauß: Wie ihr selbst ausprobieren könnt, welche Blumen zu euch passen
Und dann gibt es noch die Variante: Selbermachen und ausprobieren, was euch am besten gefällt. Das Buch bietet dazu sogar einige Anleitungen!
Es gibt ja soooo viele Blumen! Die meisten Läden haben aber nur eine kleine Auswahl parat, in der Regel – ja nach Jahreszeit – Klassiker wie Tulpen, Rosen und Sonnenblumen. Für eine Hochzeitsdeko sind sie allein ein wenig langweilig – außer, ihr kombiniert die Klassiker spannend neu. Aber das wäre ein anderes Thema.
Wenn ihr euch also auf die Suche macht und in vielen verschiedenen Geschäften schaut, findet ihr dort sicher auch eher unbekannte Blumen. Nehmt euch einfach diejenigen mit, die euch gefallen und kombiniert sie zu Hause. Ziel ist es, nicht einfach einen hübschen Blumenstrauß zu binden, sondern einen Strauß, den ihr euch als Deko auf dem Tisch des freien Redners, des Traubeamten oder gar dem Altar vorstellen könnt. Ein bisschen Kreativität gehört dazu, klar, aber nur Mut! Vielleicht klappt es ja, und am Ende steht vor euch quasi die Blaupause für eure Blumen-Hochzeitsdeko, die ihr dann auch eurem Floristen oder Beratern wie mir als Richtlinie geben könnt.
Thema Gefäße: Die scheinbar nebensächliche Deko
Entscheidend für die Wirkung von Blumen sind aber nicht nur ihre Farben und die unterschiedlichen Grüntöne, sondern auch die Gefäße. Welche Effekte sich damit erzielen lassen, auch das könnt ihr bei Ingrids Vintage Flowers sehen. Auch mir dient es immer wieder als Inspiration. Auf 152 Seiten stellt die US-Floristin ihre Art vor, mit Blumen zu arbeiten. Neben ein paar Grundbegriffen zum Umgang mit dem Grün, könnt ihr auch die Grundzüge von Stecktechniken lernen und in Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Aufbau von zauberhaften Wow-Sträußen. Das Buch ist für mich weit mehr als einfach ein weiteres nettes Blumenbuch, durch das man sich einmal durchblättert und es dann in den Schrank stellt. Seit ich es habe, nehme ich es immer wieder zur Hand, lese quer und versinke geradezu in den Bildern…
Vasen oder Gesteck für die Hochzeitstafel?
Gestecke sind out?! Ich finde: Sie sind mehr in denn je – die Frage ist nur, wie sie gestaltet sind. Als kleine Übung und inspiriert von dem Buch habe ich im Vorfeld von Marias Hochzeit mal ein Gesteck gestaltet, das ich mir so auch als Deko für ihre Hochzeitstafel hätte vorstellen könnte. Die Idee dabei war, quasi eine kleine Frühlingswiese zu inszenieren. Also habe ich eine asymmetrische Schale von Westwing Now mit Erde gefüllt und mit Gras bepflanzt. Es muss ja nicht immer Steckschaum oder Wasser sein. Und siehe da: Es funktioniert! Das Gesteck hielt über mehrere Tage, allerdings habe ich es auch täglich geradezu geflutet.
Für Marias Hochzeit aber kamen letztlich doch keine Gestecke in Frage, sondern nur Vasen. Dennoch blieb natürlich die Frage, welche Vasen es werden sollten. Um euch mal zu illustrieren, wie in der Praxis unterschiedliche Farben und Materialien wirken, habe ich einen großen Strauß für den Trautisch mit leichten Variationen in drei unterschiedlichen Vasen dekoriert – in einer Glasvase von Depot, einer weißen Keramik-Vase von Rosenthal und einer schwarzen Tonvase von Westwing Now, einem der Hochzeitsgezwitscher-Sponsoren. Ich könnte diesen Shop ja jedesmal wieder einfach leerfegen… schaut mal rein, vielleicht findet ihr ja auch das ein oder andere Deko-Element für eure Hochzeit!
Basis für die drei Sträuße war Marias Auftrag, eine frühlingshafte Blumendeko mit Protea zu entwickeln. Die verwendeten Blumen sind mit kleinen Variationen identisch.
Variante 1 – Boho trifft Art Deco: Protea-Strauß in schwarzer Tonvase
Variante 2 – Natürlicher Vintage-Strauß trifft moderne Eleganz: Grün-rosa Träumchen in weißer Vase
Variante 3 – Frühlingshafter Strauß trifft Vintage-Vase: Protea-Strauß in Riffelvase
Stil gefunden? Vom Traustrauß zur Tischdeko und den Kirchenblumen
Im Fall von Maria und ihrem Mann ist es Variante drei geworden, der frühlingshafte Strauß mit der Glas-Riffelvase. Davon ausgehend habe ich dann die Tischdeko konzipiert. Dutzende kleine Vasen im Apothekerglas-Stil standen entlang der langen Tischreihen. Die Mini-Varianten des großen Traustraußes griffen das frühlingshaft-romantische Grundthema auf. Weil die Protea dagegen sehr mächtig wirkt, habe ich sie in einzelne, höheren Vasen ganz bewusst nur ab und an zwischen die kleineren Väschen gesetzt. Um den Tisch des Brautpaares auch optisch hervorzuheben, stellte ich auf diesen mehrere Vasen mit Proteen, während die Gästetische jeweils eine Proteavase in der Mitte und am jeweiligen Ende erhielten.
Analog dazu habe ich zwölf Hängevasen abwechselnd mit der Protea und den anderen Blumen bestückt. Diese Väschen hingen wie kleine Blumenlaternen entlang der Bankreihen bei der freien Trauung im Garten.
1. Die Tischväschen
2. Die Hängevasen
3. Tisch-, Hänge- und hohe Proteavasen
Die Hochzeit im Garten der Villa Floßlände an der Isar
Gerne würde ich euch ja jetzt noch zeigen, wie die Deko vor Ort gewirkt hat, nämlich so: „Liebe Ariane, danke VIELMALS für die tolle Arbeit gestern, es war sooo schön alles! Die Location sah komplett anders aus, wirklich Hammer????❤ So viele Gäste haben gesagt wie toll alles dekoriert ist???????????????? … Nochmal ein GANZ großes Dankeschön von uns beiden an Dich! Wir waren beide total begeistert, wie alles ausgesehen hat. Viele meiner Madels haben dann die schönen Proteen mit nach Hause genommen und erfreuen sich immer noch dran.“
Äh, ja. Ich selbst habe zwar dutzende Fotos vor Ort gemacht, aber wenn etwas nicht zu meinen Stärken gehört, dann Blumendeko on set unter schwierigen Lichtverhältnissen fotografieren… Also hoffte ich auf die befreundete Fotografin der beiden. Diese hatte aber – verständlicherweise – vor allem Augen für das Paar. Zwar hat auch sie einige Fotos von den Blumen gemacht, aber weder auf ihren noch auf meinen Bildern kommt die ganze Pracht so richtig zur Geltung. Ich denke aber, dass die Bilder oben von den fertig gestalteten Sträußchen euch einen ganz guten Eindruck vermitteln.
Damit ihr dennoch wisst, über welches Paar ich da eigentlich die ganze Zeit schwadroniert habe, hier ein kleiner Ausschnitt ihrer Hochzeit, bei dem ihr zumindest den Traustrauß und die Hängeväschen wiedererkennen werdet!
Maria & Charles – all the best for your future!! It was such an amazing experience to work with you. Maria, if you’re ever in Munich again: let’s have yet another cup of tea. And honey: You looked absolutely adorable!
Fotos: Maret Loopalu
Floristik: Hochzeitsgezwitscher
Location: Villa Floßlände, München
Brautkleid: Cecile, Aschheim
Brautstrauß: Flor & Decor, München
Mehr Inspirationen über Sträuße, Gestecke und die Arbeit mit Blumen auch im Buch von: Ingrid Carozzi, Ingrids Vintage Flowers, ISBN: 9783772474163, 152 Seiten, 19,95 Euro
Meine Freundin wird dieses Jahr heiraten. Interessant, dass man auch eine Winterblume im Sommer einsetzen kann. Aber die Hochzeitsfloristik werde ich einem Profi überlassen.
Vielen Dank für den Beitrag zu Blumenkonzepten für die Hochzeit. Meine Tante möchte mehrere Sträuße Blumen kaufen, um damit den Hochzeitsempfang zu dekorieren. Gut zu wissen, dass es für die Tischdeko spezielle Tischväschen gibt, die kleine Sträuße tragen können.
Danke oder der Tipp, sich zu überlegen, wie viele Blumen für eine Hochzeit zu verwenden sind. Meine Schwester heiratet nächstes Jahr. Sie liebt Blumen, deshalb wird es wichtig sein, viele Blumen auf ihrer Hochzeit zu haben.
Vielen Dank für den Beitrag zu Blumenkonzepten für Hochzeiten. Meine Schwester sucht einen guten Anbieter für Floristik, da sie für ihre Hochzeit einige Blumenarrangements bestellen möchte. Gut zu wissen, dass es viele tolle Bücher zur Floristik gibt, die viele Ideen und Inspirationen enthalten.
Danke für den Tipp, das Blumen ja Saisonwaren sind, die zu anderen Jahreszeiten ggf. schlecht erhältlich sind. Ich werde das bei der Floristik meiner Hochzeit, die nächstes Jahr im Oldenburg stattfinden soll, bedenken. Mir gefallen frühlinigshafte Pastellfarben auch sehr gut.
Lieber Manfred, sehr gerne! Ich mag Pastellfarben auch sehr gerne und sie lassen sich auch toll in die Deko integrieren. Liebe Grüße Anne
Hi Ariane, danke für der ausführliche Beitrag, du kennst dich wirklich aus mit Blumen. Ich vertraue für meine Blumen immer auf eine Blumenzustellung, ich bin da ein wenig verwöhnt vielleicht, aber ich gönne mir den Luxus. Ich liebe übrigens auch Ranunkel und finde es wirklich schade, dass es die nicht das ganze Jahr gibt.
Ich finde, dass durch die Hochzeitsfloristik ein Konzept für die Gesamtheit der Blumen vorherrschen sollte. Wie Sie bereits erwähnen, kann man sich dafür von professionellen Floristen Hilfe einholen. Ich denke ich werde mit unserer Floristin darüber sprechen, vielen Dank!
Meine Cousine heiratet in einem halben Jahr. Wir planen nun die Hochzeitsfloristik. Danke für den Tipp, auf Ranunkeln und Lisianthus zu setzen.
Viel Spaß beim Planen!!!
Hallo,
ich finde die obige Blumenauswahl sowas von Toll ! Ich bin so begeister! Ich heirate im Juni und bin auf der Suche nach einem Tipp , ich würde sehr gerne vereinzelt Proteas als Blumendeko verwenden (mein Freund ist Südafrikaner) leider haben mir alle Floristen hier in Stuttgart und näherer Umgebung gesagt das ich diese Blume im Juni in Deutschland nicht bekommen kann…
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen, Herzliche Grüße
Alexandra
Liebe Alexandra,
ein Tipp, auch wenn’s vielleicht blöd klingt: Floristin wechseln – oder direkt in einem Großhandel nachfragen, die machen fast alles möglich 😉
LG Ariane