Wer von einer Hochzeit im Schloss träumt, sollte jetzt ganz genau hinschauen. Denn mitten in Bayern gibt es mit Schloss Maierhofen eine neue Hochzeitslocation, die einfach alles bietet, was man als modernes Brautpaar so zum Heiraten braucht:
- ein komplettes Schloss für bis zu 95 Gäste
- eine riesige Wiese mit altem Baumbestand für eine freie Trauung
- eine schöne Terrasse für den Empfang
- einen großen Saal zum Feiern
- einen Barockgarten als Fotolocation
- Appartements für das Brautpaar und die wichtigsten Gäste
- nebenan: Die Schlosskapelle für evangelische und katholische Trauungen
- in der Nähe: hübsches Standesamt in einem historischen Rathaus (für kleine Hochzeiten)
Inhaltsverzeichnis
Schlosshochzeit nördlich von München
Als ich die Bilder von Schloss Maierhofen zum ersten Mal sah, war ich bereits hin und weg. Eine neue Hochzeitslocation im Norden von München in der Nähe von Regensburg! Als ich dann mit Inhaberin Dr. Manuela Oswald sprach und mich in allen Details für euch über die neue Hochzeitslocation in Bayerns Mitte erkundigte, da wurde mir klar: Schloss Maierhofen ist nicht einfach nur eine weitere schöne Hochzeitslocation in Bayern, sie ist vor allem eine echte Alternative nicht nur für alle Münchner, die nach einer Schlosslocation suchen. Wenn ihr also eine Hochzeit im Schloss plant, dann ist das hier euer Artikel!
Ein Schloss zum Heiraten (nicht nur) für Münchner
Schloss Maierhofen liegt idyllisch auf dem Land westlich von Regensburg. Warum ich die Hochzeitslocation trotzdem für alle ins Spiel bringen möchte, die rund um München heiraten wollen? Weil die Location einfach viel zu bieten hat, für das sich die rund eineinhalbstündige Fahrt lohnt. Und mal ehrlich: Ob wir nun von München aus über die inzwischen fast dauerverstopften A8, A96 oder A95 gen Süden fahren oder über die A9/A93 etwas weiter, aber dafür meist entstauter nach Norden, das fällt zeitlich kaum ins Gewicht.
Viel Grün, alte Bäume und eine riesige Wiese für freie Trauungen
Vom Höckerchen gekippt bin ich zunächst einmal beim Anblick des zauberhaften Gartens. Ach was, Garten – eine ganze Parkanlage hat das Schloss zu bieten!
- Garten mit altem Baumbestand
- barocke Parkanlage mit zuckersüßem Tee-Pavillon
- verspielter Rosengarten
- romantisch-lauschiger Kräutergarten
- riesige Wiese für freie Trauungen
Für mich kann’s ja gar nicht genug Natur geben, und hier kann ich das Rauschen der Baumwipfel, das Surren der Bienen und das Zwitschern der Vögel quasi aus jedem einzelnen Foto hören.
Heiraten im Schloss: meine eigenen Erfahrungen
Ich selbst habe übrigens auch in einem Schloss nördlich von München geheiratet, in der Nähe von Ingolstadt, um genau zu sein – und ich würde es immer wieder so machen! Ohnehin werden die Hochzeitslocations in München Nord meiner Ansicht nach völlig unterschätzt. Nicht nur preislich haben die Locations nördlich der Landeshauptstadt mehr (bzw. sozusagen weniger) zu bieten. Ich habe den Eindruck, dass so manche Location im Norden von München auch bereit ist, mehr auf seine Gäste einzugehen.
Die Location als wichtiger Partner bei der Hochzeit
Und das ihr Lieben, ist ein unschätzbarer Faktor bei der Planung einer Hochzeit. Denn ohne einen freundlichen Locationbetreiber, der euch bei euren Planungen unterstützt, offen ist für eure Ideen und gleichzeitig aber auch klare Grenzen definieren kann, ohne einen solchen Partner an eurer Seite wird die Hochzeitsplanung schnell anstrengend und vor allem frustrierend. Mit Dr. Manuela Oswald und Schloss Maierhofen glaube ich, eine dieser Perlen unter den bayerischen Hochzeitslocations gefunden zu haben.
Hochzeitslocation im Norden von München
Deshalb, liebe Münchner (und Nürnberger natürlich genauso!) Bräute mein Tipp: Lasst euch nicht von dem scheinbar längeren Anfahrtsweg abschrecken, sondern schaut euch Schloss Maierhofen unbedingt vor Ort an! Dann lasst euch unbedingt die verschiedenen Orte im Schloss zeigen, die ihr bei eurer Hochzeit nutzen werdet:
1. Der Garten und die Bibliothek für freie Trauungen
Bei schönem Wetter sagt ihr natürlich im großen Park ja. Wenn es regnet, bietet sich die wunderschöne Bibliothek an mit ihrem herrlichen Parkettboden, dem zarten Wandschmuck und dem zauberhaften Kamin. Eine Alternative ist übrigens auch der weiße Salon, der sich ebenfalls für freie Trauungen anbietet.
2. Die Terrasse für den Hochzeitsempfang
Wenn das Wetter mitspielt, könnt ihr euren Empfang auf der großen Terrasse feiern, natürlich mit Blick in den zauberhaften, idyllischen Park.
3. Die drei Säle fürs Festessen
Tafeln könnt ihr am Abend mit euren Gästen im historischen Gewölbesaal. Auch wenn die Fotos das nicht erwarten lassen: In den Festsaal passen bis zu 72 Erwachsene und sechs Kinder – in Corona-Zeiten natürlich etwas weniger. Theoretisch könnt ihr aber sogar mit fast 100 Gästen feiern, denn auch die rund um den Rittersaal liegenden Räume könnt ihr nutzen, nämlich zusätzlich auch das Terrassenzimmer und den Salon!
4. Hochzeitssuite und Gästezimmer
Nach der Feier wartet das große Himmelbett in der Hochzeitssuite auf euch – und auf eure wichtigsten Gäste stehen noch drei weitere großzügige Räume zur Verfügung.
Heiraten im Schloss – pro und contra
In einem privaten Schloss zu heiraten heißt immer auch, dass ihr euch quasi in lebendiger Geschichte bewegt. Klar sein müsst ihr euch, dass Schlösser eigentlich nicht dafür gebaut wurden, um darin moderne Hochzeiten zu feiern. Ihr müsst euch also ein stückweit nach dem Schloss und seinen Gegebenheiten richten. Dafür bekommt ihr aber ein einzigartiges Ambiente und auf Schloss Maierhofen die komplette Anlage zur exklusiven Nutzung, also garantiert ohne neugierige Besucherblicke.
FOTOS: Tristar Media / Patrick Thomas