Können Hochzeitsblumen wirklich nachhaltig sein? Passen Nachhaltigkeit und eine opulente Hochzeitsfloristik zusammen? Muss ich der Umwelt zuliebe auf einen schönen Brautstrauss verzichten? Fragen über Fragen, die du dir sicherlich schon gestellt hast, wenn du dich mit dem Thema nachhaltig heiraten auseinander gesetzt hast. Um dir die Entscheidung leichter zu machen, habe ich dir deshalb heute meine neun Top-Tipps für nachhaltige Blumenschmuck zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
Spoiler: Schnittblumen per se sind nicht nachhaltig
Die schlechte Nachricht vorweg: Nein, Schnittblumen an sich sind leider nicht nachhaltig, da sie ein Wegwerfprodukt mit verhältnismäßig kurzer Nutzdauer sind. Klingt hart, ist aber so. Aber, und das ist das Gute daran: auf dem Weg zu deiner floralen Hochzeitsdekoration hast du immer wieder die Möglichkeit, eine grünere Wahl zu treffen und kannst individuell entscheiden, an welcher Stelle sie für dich Sinn macht und vor allem umsetzbar ist. Denn, und das habe ich ja bereits in meinen letzten Artikel aus unserer neuen Green Wedding-Reihe betont, es geht hier nicht um volle Perfektion, sondern darum, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit bewusst auseinander zu setzen.
Tipp Nr. 1: Entscheide dich für einen lokalen Floristen
Die erste Entscheidung in Richtung nachhaltiger Blumenschmuck fällt zunächst einmal mit der Wahl deine*r Florist*in und es macht durchaus Sinn, einen lokalen Dienstleister in der Nähe deiner Hochzeitslocation zu wählen. Das hat zum Vorteil, dass er zum einen die Gegebenheiten deiner Location vermutlich schon gut kennt und einschätzen kann, wie viele Blumen du benötigst. Zum anderen reduziert sich der Fahrtweg natürlich um einiges, wenn dein*e Florist*in im gleichen Ort wie deine Location ist. Weniger Fahrtweg bedeutet weniger CO2-Ausstoß, was wiederum gut für die Umwelt und damit im Sinne deine Green Wedding ist.
Tipp Nr. 2: Verwende saisonale und regionale Blumen
Nicht nur der Fahrtweg hat Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß, sondern auch der Transportweg. Je regionaler und saisonaler also deine Blumenauswahl, desto besser für die Öko-Bilanz deiner Hochzeit. Manche Florist*innen haben einen eigenen Blumenanbau oder arbeiten eng mit lokalen Dienstleistern zusammen. Erkundige dich am besten vorab, woher der Blumenladen seine Ware bezieht. Auch ein Blick in den Kalender macht Sinn, um zu sehen, welche Blumen denn überhaupt wann Saison haben. Grundsätzlich gilt: je exotischer die Blumen, desto weiter der Transportweg und desto schlechter für die Umwelt.
Tipp Nr. 3: Bio- oder Fairtrade-Blumen für deine Green Wedding
Du hast es vielleicht schon mal beim Blumenhändler deines Vertrauens oder sogar im Supermarkt gesehen: Fairtrade- oder Bio-Blumen. Bio bedeutet in diesem Fall, dass auf den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder Düngern verzichtet wurde und die Blumen daher umwelt- und gesundheitsschonender sind. Fairtrade-zertifizierte Blumen werden auf den Blumenfarmen nach klar definierten sozialen und ökologischen Standards gezüchtet. Wenn du bedenkst, dass gut 80 Prozent der in Deutschland verkauften Schnittblumen importiert werden müssen, um die Nachfrage zu bedienen, und viele Blumenfarmen in den sogenannten Entwicklungsländern liegen, dann unterstützt du mit deiner Wahl von Fairtrade-zertifizierten Blumen für deine nachhaltige Hochzeit gute Arbeitsbedingungen mit fairen Löhnen, sicheren Arbeitsplätzen und ohne den Einsatz von zum Teil hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln.
Tipp Nr. 4: Pflanzen und Kräuter vorab selbst anbauen
Ok, ich gebe zu, dass dieser Tipp nicht unbedingt für die Städterinnen unter euch gedacht ist, die, wenn sie Glück haben, einen ein Quadratmeter großen Balkon, Nordlage, mit wenig Licht ihr Eigen nennen dürfen. Aber diejenigen, die einen Garten besitzen, könnten einen Teil des Blumenschmucks selbst anbauen. So eine Wildblumenwiese bietet sich zum Beispiel hervorragend für eine nachhaltige Tischdeko oder auch für den Brautstrauss an. Auch Hortensien, Sonnenblumen, Ranunkeln oder Pfingstrosen lassen sich einfach selbst pflanzen und in schönen Sträußen oder der Blumendekoration verwenden. Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian kannst du ebenfalls super selbst pflanzen und bei eurer Green Wedding für den Tischschmuck oder auch die Getränke verwenden.
Tipp Nr. 5: Topfpflanzen als nachhaltiger Blumenschmuck
Ganz ehrlich, bei diesem Tipp könnte man meinen, ich wäre eine Schwäbin. Bin ich aber nicht, finde diesen Tipp aber trotzdem ziemlich genial und natürlich auch im Sinne einer nachhaltigen Hochzeit. Wovon ich spreche bzw. schreibe? Topfpflanzen oder -kräuter als Tischdeko. Statt wie oben erwähnt einzelne Lavendelzweige zu verwenden, könntest du auch auch kleine Töpfe mit Lavendel in die Dekoration mit einfließen lassen. Auch Sukkulenten sind nicht nur hübsch anzuschauen und eigenen sich hervorragend für ein Dekokonzept, sondern auch als Gastgeschenk. Und wenn du die Töpfe mit den Gästenamen beschriftest, dienen sie gleich noch als Ersatz für die Namenskärtchen und als wunderschöne Erinnerung an eure Green Wedding!
Tipp Nr. 6: Achte auf recyclingfähige Zusatzmaterialien
Auch beim Brautstrauss oder dem Anstecker für den Bräutigam hast du die Möglichkeit, dich für eine „grünere“ Variante zu entscheiden. Denn nicht immer können Blumen lose verarbeitet werden, vor allem, wenn sie beispielsweise einen Tag lang bei deiner Sommerhochzeit frisch bleiben müssen. Eine Wasserversorgung der Blumen ist daher notwendig und Materialien wie Steckschwämmen verhindern den natürlichen Verrottungsprozess. Einige Florist*innen verwenden daher im Sinne der Nachhaltigkeit mittlerweile biologische Produkte, die nach deiner Green Wedding recycelt und teilweise von den Florist*innen sogar wiederverwendet werden können.
Tipp Nr. 7: Gebrauchte Blumen als nachhaltige Alternative
Hä? Bitte was? Hochzeitsblumen ausleihen bzw. mit anderen teilen? Wie soll das denn gehen? Relativ einfach, denn es gibt mittlerweile Plattformen, die genau das im Sinne einer nachhaltigen Hochzeit anbieten. Ein Portal ist zum Beispiel Second Flowers. Hier könnt ihr euren Blumenschmuck nach eurer Hochzeit verkaufen oder für eure eigene Green Wedding second hand kaufen. Das ist natürlich zum einen super für euren Geldbeutel und auch ressourcenschonend. Genial, oder?
Tipp Nr. 8: Verschenke den Blumenschmuck nach der Hochzeit
Dieser Tipp ist so banal, dass ich ihn fast übersehen hätte, aber dennoch möchte ich ihn unbedingt erwähnen: Wie wäre es, wenn du die Blumendeko nach der Hochzeit einfach verschenkst? Entweder an die Gäste oder zum Beispiel an ein Altenheim in deiner Nähe? Sicherlich freuen sich vielleicht auch die Nachbarn, wenn du ihnen einen Strauß Blumen vorbei bringst. So oder so stellst du auf jeden Fall sicher, dass auch noch andere für ein paar Tage Freude an der floralen Pracht haben. Natürlich könnt ihr euch selbst auch ein paar Blumen mit nach Hause nehmen – sofern ihr nicht gleich auf Hochzeitsreise geht.
Tipp Nr. 9: Trockenblumen für deine Green Wedding
Trockenblumen? Ja, Trockenblumen! Aber bedeutet das nicht Krümel, platt gedrückte Blüten und Staubfänger? Nein, bei weitem nicht! Ob Blumen, Eukalyptus, Kräuter, Weizen oder Gräser – die Vielfalt an modernen Trockenblumengestecken ist wirklich riesig mittlerweile und vor allem bei vielen Florist*innen zu bekommen. Alleinstehend oder zusammen mit echten Blumen gemischt: Beide Varianten sind eine tolle Alternative zu einer herkömmlichen Blumendekoration und können nach deiner Green Wedding wunderbar weiterverwendet werden.
Mehr Inspirationen gefällig?
- Trockenblumen-Hochzeit: Inspirationen zum Dekotrend.
- Trockenblumen-Inspiration für eine Winter-Hochzeit.
Nachhaltiges Heiraten: unsere neue Artikelserie
Ein kleiner Disclaimer zum Schluss: Wir sind Bloggerinnen und keine ausgebildeten Fachfrauen, die sich mit dem Thema nachhaltiges Heiraten auseinandersetzen und dir unsere persönlichen Tipps an die Hand geben, die für uns in die Kategorie “Green Wedding” fallen. Was also für uns stimmig ist, wenn es um eine ressourcenschonende Eco-Hochzeit geht, ist für dich vielleicht zu wenig oder gar zu viel. Pick dir also gerne das raus, was für dich Sinn macht und umsetzbar ist oder nehme unsere Anregungen als Basis, um deine perfekte grüne Hochzeit zu planen.
Mehr Hilfe benötigt?
Unsere Empfehlungen reichen dir nicht und du wünschst dir mehr Hilfe? Dann ist vielleicht unsere individuelle Hochzeitsberatung genau das Richtige für dich! Hier stehen wir dir als ehemalige Bräute und langjährige Hochzeitsbloggerinnen mit Rat und Tat zur Zeit und unterstützen euch auf dem Weg zu eurem Traumtag!
Alle Artikel in der Serie über eine Green Wedding
In dieser Artikel-Serie sind geplant bzw. bislang erschienen (verlinkt):
- Green Wedding: 7 Tipps für nachhaltige Brautmode
- Green Wedding: Vorteil einer nachhaltigen Hochzeit
- Green Wedding: 9 Tipps für nachhaltigen Blumenschmuck (dieser Artikel)
- Green Wedding: Nachhaltige Papeterie
- Green Wedding: Ideen für eine nachhaltige Deko
FOTOS: Mica Zeitz (Titelbild) | Jelena Moro (1) | Veronika Anna (2) | Lydia Krumpholz (3) | Petra Fritzi Hennemann (4) | Denise Stock (5+6)
Hier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werden meine Fragen beantwortet. Ich danke Ihnen für diesen Artikel zum nachhaltigen Blumenschmuck.
Meine Freundin heiratet bald. Ich kümmere mich um die Blumendekoration. Interessant, dass man für die Nachhaltigkeit auf regionale und saisonale Blumen setzen sollte.
Vielen Dank für diesen Beitrag über nachhaltige Hochzeitsblumen. Ich möchte meine Blumendeko sehr elegant, aber auch nachhaltig gestalten. Es ist eine gute Idee, auf Bioblumen zu setzen und die Hochzeitsblumen nach der Feier zu verschenken.
Schöner Beitrag zu nachhaltigem Blumenschmuck bei einer Hochzeit. Es stimmt, dass dabei die Entscheidung, die Floristik regional zu beziehen, wirklich essenziell ist, da dadurch Fahrtwege vermieden werden. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass dann die Blumen extra frisch den Weg zur Feier finden.
Ende August habe ich meine Hochzeitfeier und will jetzt um das Hochzeitsarrangement kümmern. Vielen Dank für diesen Beitrag und Ihre Idee, wir mit dem Floristen nachhaltige Blumen wählen können. Nach Ihrem Ratschlag werden wir uns für saisonale und regionale Blumen entscheiden. Ich mag auch die Idee, Kräutern für Dekoration nutzen.
Danke für den die tollen Tipps für nachhaltigen Blumenschmuck. Mein Freund und ich achten sehr auf unsere Umwelt und freuen uns immer zu sehen, wenn jemand das auch tut. Für Feierlichkeiten mieten wir meist Pflanzen. Gut zu wissen, dass Schnittblumen nicht nachhaltig sind, da sie ein Wegwerfprodukt mit verhältnismäßig kurzer Nutzdauer sind.
Ich möchte einen schönen Blumenstrauß für einen Geburtstag kaufen. Dank des Artikels weiß ich nun, dass Schnittblumen nicht nachhaltig sind. Ich werde hierzu nochmals in ein Blumenfachgeschäft gehen und mich beraten lassen.
Guter Beitrag zum nachhaltigen Blumenschmuck. Guter Tipp, dass man die Blumen von einem lokalen Blumeneinzelhandel beziehen sollte, da dadurch weniger Fahrtweg notwendig ist. Wir haben damals auch unsere floristische Ausstattung von einem lokalen Floristen bezogen.
Es klingt sehr logisch, dass der Florist, dessen Geschäft in der Nähe der Hochzeitslocation liegt, ihre Gegebenheiten gut kennt soll und damit hoffentlich einschätzen kann, wie viele Blumen man benötigt. Meine Tante wird nächsten Monat heiraten. Sie hat sich gerade aus den oben genannten Gründen für einen lokalen Floristen entschieden.