6. Mai 2025

Kirche ist nichts für euch, aber ihr wollt trotzdem eine feierliche Zeremonie? Eine freie Trauung gibt euch die Freiheit, eure Hochzeit nach euren Wünschen zu gestalten. Hier erfahrt ihr, wie der Ablauf aussieht, welche Rituale besonders schön sind und worauf ihr bei der Planung achten solltet.

Was ist eine freie Trauung?

Immer mehr Paare entscheiden sich für eine freie Trauung, um sich das Ja-Wort fernab klassischer, kirchlicher Rituale zu geben. Rund 35 Prozent sollen es inzwischen sein laut einer Umfrage. Wir haben die Traurednerin Laura von Love Eve München für euch um Tipps rund um die freie Trauung gebeten. 

Eine freie Trauung bedeutet, dass ihr eure Zeremonie ganz nach euren Vorstellungen gestalten könnt – locker, persönlich und genau so, wie ihr es euch wünscht. Dabei seid ihr nicht an religiöse oder standesamtliche Vorgaben gebunden und könnt euch an jedem beliebigen Ort trauen lassen – sei es am Strand, in den Bergen oder im eigenen Garten. Es ist der Moment, in dem ihr euch vor Familie und Freunden euer Versprechen gebt, Ringe tauscht und den Kuss teilt, der alles besiegelt. Eine Zeremonie, die eure Liebe feiert, eure Persönlichkeit widerspiegelt und euch als Paar auf einzigartige Weise verbindet.

Warum sollten wir eine freie Trauung planen?

Der große Vorteil einer freien Trauung ist die uneingeschränkte Gestaltungsfreiheit. Anders als in der Kirche steht allein eure Geschichte im Mittelpunkt. Die Rede handelt von euch, eurem Kennenlernen, euren gemeinsamen Erlebnissen und euren Wünschen für die Zukunft. Ein weiteres Highlight: Ihr könnt individuelle Rituale in die Zeremonie einbauen, die eure Verbindung auf persönliche Weise unterstreichen. Achtet darauf, dass euer Trauredner oder eure Traurednerin die Balance zwischen emotionalen Momenten und einem Augenzwinkern hält, sodass eure Trauung unvergesslich wird.

Auch interessant für dich:

Für wen eignet sich eine freie Trauung? Und für wen eher nicht?

Eine freie Trauung ist ideal für Paare, die ihre Liebe und ihre Geschichte ins Zentrum der Zeremonie stellen möchten. Sie eignet sich sowohl für gläubige als auch nicht gläubige Paare, die in der Natur oder an einem besonderen Ort heiraten wollen. Wer hingegen Wert auf eine kirchliche Segnung oder traditionelle kirchliche Rituale legt, ist mit einer klassischen kirchlichen Hochzeit besser beraten.

Wie kombinieren wir Standesamt, Kirche und Freie Trauung?

Gut überlegt 😉

Theoretisch kannst du sogar alle drei Varianten kombinieren, also standesamtlich, kirchlich und frei. Aus der persönlichen Erfahrung unserer eigenen Hochzeiten und als Gäste bei anderen Hochzeiten würden wir dir aber davon abraten. Zwei Jas reichen – auch den Gästen. Folgende Kombinationen sind denkbar:

Der Klassiker: Standesamt plus freie Trauung

So hat meine Mit-Bloggerin Anne Ja gesagt. Erst freitags im kleineren Kreis im Standesamt, am Samstag dann in großer Gästerunde bei einer freien Trauung unter Apfelbäumen in Kirchstett.

Die Ausnahme: Standesamt inkl. freier Trauung

Variante 1: Eine standesamtliche Hochzeit, die vom Standesamt wie eine freie Trauung gestaltet ist. So habe ich zum Beispiel geheiratet. Das klappt insbesondere bei kleinen Standesämtern, in denen die Beamten für ihren Job brennen und vor allem die Zeit haben, sich intensiv um jedes Paar zu kümmern. Es gibt in Bayern sogar Standesämter, die eine Trauung draußen anbieten.

Variante 2: Eine standesamtliche Hochzeit, bei der die Standesbeamten und die freien Redner gemeinsam die Zeremonie gestalten. Das geht ebenfalls vor allem in kleineren Standesämtern. Sprecht die Beamten einfach an, ob sie sich das vorstellen können! Im Artikel Mit einem freien Trauredner ins Standesamt erfahrt ihr mehr über diese Variante.

Du planst eine freie Trauung?

Viele Infos hier stammen von Love Eve München gegeben. Ehrliche Empfehlung!

Wie läuft eine freie Trauung ab?

Der Ablauf einer freien Trauung kann individuell gestaltet werden. Typischerweise besteht die Zeremonie aus folgenden Elementen:

  1. Einzug des Brautpaares – Je nach Wunsch mit Musik, begleitet von Familie oder Freunden.

  2. Begrüßung durch den Trauredner/die Traurednerin – Einleitende Worte, die die Gäste auf die Zeremonie einstimmen.

  3. Erzählen der Liebesgeschichte – Die individuelle und emotionale Rede über das Paar, oft mit persönlichen Anekdoten.

  4. Individuelle Rituale – Beispielsweise ein Eheversprechen, das Anzünden einer Hochzeitskerze oder ein Sandritual.

  5. Tausch der Ringe und das Ja-Wort – Der wohl emotionalste Moment der Zeremonie.

  6. Kuss und Abschlussworte – Besiegelung der Trauung mit einem Kuss und finalen Worten des Redners/der Rednerin.
  7. Auszug des Paares – Oft begleitet von Musik, Blütenregen oder Konfetti.

Jede Trauung ist einzigartig und kann nach individuellen Vorlieben angepasst werden.

Welche Rituale sind bei einer freien Trauung möglich?

Neben dem klassischen Ringtausch gibt es viele kreative Rituale, um eure Liebe zu symbolisieren:

  • Sandritual: Zwei verschiedene Sandsorten werden in ein Gefäß geschüttet, als Symbol für die untrennbare Verbindung des Paares.

  • Handfasting: Eine alte keltische Tradition, bei der die Hände des Paares mit Bändern verbunden werden.

  • Baum pflanzen: Ein gemeinsames Pflanzen eines Baumes steht für das Wachstum eurer Ehe.

  • Brief-Ritual: Ihr schreibt euch Briefe, die ihr in einer Box versiegelt und an einem zukünftigen Hochzeitstag öffnet.

  • Ringwarming: Die Hochzeitsringe wandern durch die Reihen der Gäste, die ihnen gute Wünsche mit auf den Weg geben.

Diese Rituale können eure Trauung noch persönlicher und bedeutungsvoller machen.

Welche Dienstleistungen umfasst eine freie Trauung?

Die Leistungen variieren je nach Anbieter. Ein persönliches Treffen und eine intensive Beratung sollten auf alle Fälle Teil des Pakets sein. Hier sind einige typische Leistungen, die ein Trauredner oder eine Traurednerin bieten kann:

  • Beratung und Vorbereitung: Unterstützung bei der Planung der Zeremonie, Strukturierung des Ablaufs und Entwicklung individueller Rituale.

  • Individuelle Rede: Erstellung einer einzigartigen Rede basierend auf eurer Liebesgeschichte, euren Wünschen und besonderen Anekdoten.

  • Koordination mit Gästen und Dienstleistern: Abstimmung mit Musikern, Fotografen oder engen Vertrauten, um eine reibungslose Zeremonie zu gewährleisten.

  • Dekoration und Aufbau: Einige Trauredner bieten an, den Traubereich zu dekorieren und für ein stimmungsvolles Ambiente zu sorgen.

  • Emotionale Begleitung: Während des gesamten Prozesses sind viele Traurednerinnen auch emotionale Stützen, Tränentrocknerinnen und Mutmacherinnen.

Am Tag der Trauung sind viele Redner bereits lange vor Beginn vor Ort, bauen den Traubereich auf, koordinieren die Beteiligten und sorgen dafür, dass eure Zeremonie genau so verläuft, wie ihr es euch wünscht.

Kann eine freie Trauung rechtlich eine standesamtliche Trauung ersetzen?

Nein, eine freie Trauung hat keine rechtliche Gültigkeit. Um offiziell verheiratet zu sein, müsst ihr vorher eine standesamtliche Trauung durchführen. Viele Paare kombinieren die beiden Zeremonien oder feiern die freie Trauung als emotionale Ergänzung zur standesamtlichen Eheschließung.

Wo kann eine freie Trauung stattfinden?

Ein großer Vorteil der freien Trauung ist die Möglichkeit, sie an nahezu jedem Ort durchzuführen. Ob mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, auf einer idyllischen Wiese oder hoch in den Bergen – die freie Trauung lässt sich perfekt an eure Wunschkulisse anpassen.

Wer es romantisch und klassisch mag, kann sich für eine besondere Location wie ein Schloss, eine rustikale Scheune, ein Weingut oder ein historisches Gebäude entscheiden. Auch der eigene Garten bietet eine intime Atmosphäre und ist zudem eine kostensparende Alternative.

Wer das Besondere sucht, kann sich sogar auf einem Boot oder einer abgelegenen Insel das Ja-Wort geben und so eine außergewöhnliche Kulisse genießen. Eine weitere beliebte Wahl sind Gewächshäuser oder botanische Gärten, die mit ihrer üppigen Pflanzenwelt eine magische Stimmung erzeugen.

Die Wahl des Ortes beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre eurer Trauung und sollte gut überlegt sein, damit sie eure Liebe auf die schönste Weise widerspiegelt.

Was kostet eine freie Trauung?

Die Kosten für eine freie Trauung können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Region und Leistungsumfang. Hier eine grobe Orientierung:

  • Durchschnittliche Kosten: Eine freie Trauung kostet in Deutschland meist zwischen 800 und 2.500 Euro.

  • Günstige Angebote: Einige Trauredner:innen bieten Zeremonien bereits ab 500 Euro an, insbesondere in ländlichen Regionen oder bei weniger erfahrenen Redner:innen.

  • Höhere Preise: In Ballungsräumen oder bei renommierten Redner:innen mit langjähriger Erfahrung können die Preise auf 2.000 Euro oder mehr steigen.

  • Zusätzliche Kosten: Manche Trauredner:innen bieten Extras wie persönliche Ritualgestaltung, zusätzlichen Dekorationsservice oder individuelle Workshops zur Ehevorbereitung an, was den Preis beeinflussen kann.

Eine freie Trauung ist so individuell wie eure Liebe. Mit der richtigen Planung und den passenden Dienstleistern wird sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Beteiligte Dienstleister

Freie Rednerin: Laura von Love Eve

Love Eve München, das sind zwei passionierte Traurednerinnen. Sie gestalten freie Zeremonien und unterstützen Paare auch bei der Planung ihrer Hochzeit. 

Fotografie: Flo Huber

Flo ist professionelle Hochzeitsfotografin aus dem Osten von München. Er hat sich spezialisiert auf Alpenhochzeiten nahe der Landeshauptstadt

Tausche dich mit uns aus


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Stöbere weiter im Blog

So heiraten Paare in Bayern

Finde deine Hochzeits-Dienstleister


Fotograf:innen, Goldschmied:innen, Locations und mehr – Menschen, die wir dir aus ganzem Herzen empfehlen.